Bestehende Infrastrukturen vor Ort werden genutzt, Neubauten und Flächenversiegelungen vermieden. Bei notwendigen Bauprojekten wird auf eine nachhaltige Nutzung mit regionalem Mehrwert geachtet.
Tickets kaufen
Im Zuge der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 engagieren wir uns dafür, ökologische Verantwortung zu übernehmen, Ressourcen effizient zu nutzen und nachhaltige Projekte für die Region umzusetzen. Von klimafreundlicher Infrastruktur über nachhaltiges Eventmanagement bis hin zu Maßnahmen zum Erhalt der alpinen Natur – gemeinsam gestalten wir ein zukunftsorientiertes Sportevent.
Auch du kannst einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der Ski-WM 2025 leisten! Nutze in erster Linie öffentliche Verkehrsmittel und achte auf Mülltrennung vor Ort. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass dieses Event nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch ein Erfolg wird.
Das Durchführungskonzept der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Ökonomie.
Die Ski-WM 2025 strebt eine ressourcenschonende Durchführung an. Dazu gehört der konsequente Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und die Nutzung bestehender Infrastrukturen, um Umweltauswirkungen zu minimieren. Wo Neubauten erforderlich sind, wird auf langfristige Nachnutzung und nachhaltige Bauweisen geachtet. Ein zentrales Element ist die Müllvermeidung, unterstützt durch die Verwendung von Mehrwegbechern und -geschirr sowie ein innovatives Abfallwirtschaftskonzept. Auch der Einsatz wassersparender Technologien und die Verwendung regionaler Produkte tragen dazu bei, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.
Die soziale Nachhaltigkeit bei der Ski-WM 2025 bedeutet vor allem: Mitmachen und Dazugehören! Das Event wird für alle gut erreichbar sein – von barrierefreien Zugängen bis hin zu fairen Eintrittspreisen, damit wirklich jede und jeder dabei sein kann. Ergänzend gibt es Projekte für Jung und Alt, die nicht nur den Wintersport fördern, sondern auch das Miteinander stärken. Wir setzen ein Zeichen für eine nachhaltige Gemeinschaft – für jetzt und die Zukunft!
Die Ski-WM 2025 soll positive wirtschaftliche Effekte für die Region generieren, indem lokale Lieferketten gestärkt und regionale Produkte und Dienstleistungen bevorzugt werden. Investitionen in die Infrastruktur, wie der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sind langfristig angelegt und sollen über die Veranstaltung hinaus der Region zugutekommen. Auch das Mobilitätskonzept setzt auf umweltfreundliche und öffentliche Lösungen, um die Anreise für Besucher:innen und Athlet:innen möglichst stressfrei und nachhaltig zu gestalten.
Ziel der Gemeinde Saalbach Hinterglemm, des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm, der Hinterglemmer Bergbahnen, des Schiclub Saalbach Hinterglemm und des Österreichischen Skiverbandes ist es, im Zuge der Ski-WM 2025 eine ressourcenschonende, inklusive Veranstaltung zu organisieren und nachhaltige Impulse für die Region und den Skisport im Allgemeinen zu setzen.
Mit einem Berg für alle Bewerbe bestehen optimale Bedingungen für Athlet:innen, Besucher:innen, Betreuer:innen und Medien, notwendige Wege möglichst kurz zu halten. Ein zentrales Zielstadion erleichtert die Koordination zwischen Sport und Fans sowie die Möglichkeit einer effizienten Veranstaltungsdurchführung. Die Nutzung der bestehenden Skipisten am Zwölferkogel und der vorhandenen Infrastruktur vor Ort verringert die Umweltauswirkungen und hilft, Ressourcen zu schonen.
Die Zukunfts-Charta der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 legt klare Ziele für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement fest, basierend auf den Richtlinien von Green Event Salzburg und ISO 20121. Sie unterstützt aktiv den Klimaschutz durch die Teilnahme an der Initiative klimaaktiv mobil der österreichischen Bundesregierung.
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 setzen auf Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, um die Nachhaltigkeit zu fördern und langfristig positive Effekte für die Region und das Eventumfeld zu erzielen. Folgend die 12 Handlugsfelder:
Bestehende Infrastrukturen vor Ort werden genutzt, Neubauten und Flächenversiegelungen vermieden. Bei notwendigen Bauprojekten wird auf eine nachhaltige Nutzung mit regionalem Mehrwert geachtet.
Im Rahmen der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 werden sensible Naturräume und Schutzgebiete respektiert und darauf Rücksicht genommen.
Der Einsatz von erneuerbarer Energie im Einklang mit den Zielen der Klima- und Energiemodellregion Saalachtal wird priorisiert und im Ressourcenverbrauch verantwortungsbewusst umgegangen.
Das Ziel der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 ist es, Abfallmengen so gering wie möglich zu halten, modernste Formen der Entsorgung zu nutzen und neue Standards zu setzen.
Das Mobilitätskonzept der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 mit attraktiven Angeboten für eine öffentliche Anreise, die Anreise mit den Skiern zum Event, der Einsatz von alternativen Antriebsformen und eine Ticketingstrategie zur Verlängerung der Aufenthaltsdauer der Besucher:innen fördern klimafreundliche Verkehrs- und Transportlösungen.
Der Wasserverbrauch im Rahmen der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 soll durch eine effiziente Wassernutzung optimiert und natürliche Wasserressourcen geschont werden.
Ein möglichst hoher Anteil an österreichischen Lebensmitteln und heimischen Spezialitäten sorgt für hohe Qualität und einen bewussten Lebensmitteleinsatz im Rahmen der Großveranstaltung. Regionale und biologische Lebensmittel werden forciert, vegetarische/vegane Speisen sorgen für ein ausgewogenes Angebot.
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sind eine Wintersportveranstaltung für ALLE. Sowohl die Veranstaltungsorte als auch die Infrastruktur werden für Menschen mit Behinderungen gut zugänglich sein. Dazu gehört der barrierefreie Zugang des Zuschauerbereichs und sanitären Anlagen.
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 stärken das WIR-Gefühl und erzeugen Emotionen. Die Ski-WM sollte für alle Athlet:innen und Zuschauer:innen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder anderen persönlichen Merkmalen zugänglich und einladend sein. Chancengleichheit für alle Athlet:Innen und eine faire Wettkampfumgebung sind essenziell.
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sind eine Wintersportveranstaltung in sicherer und verantwortungsvoller Umgebung mit höchsten Sicherheitsstandards für alle Beteiligten. Der Event setzt Impulse für den Breiten- und Jugendsport und fördert hierdurch sportliche Aktivitäten und sorgt für einen gesunden Lebensstil.
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 setzt Impulse für die regionale Entwicklung und bringt einen langfristigen Nutzen für eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region. Die Ski-WM respektiert und bewahrt die Erhaltung der Natur und Bergwelt.
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 wird durch ein transparentes und verantwortungsvolles Management geplant und durchgeführt. Nachhaltigkeitsthemen werden bewusst in die Kommunikation aufgenommen.