Tickets kaufen
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Unser offizieller Entsorgungspartner Saubermacher sorgt mit seinem innovativen Circular WM Konzept dafür, dass das Event unter dem Zeichen der Kreislaufwirtschaft steht. Ziel ist eine ressourcenschonende Abfallbewirtschaftung, die gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Saubermacher verfolgt vier zentrale Handlungsfelder: Abfallvermeidung, korrekte Abfalltrennung, E-Mobilität und Mehrweggebinde. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Einsparung von bis zu 182 Tonnen CO₂-Emissionen – das entspricht etwa 19 Fahrten rund um den Äquator mit einem konventionell betriebenen PKW. Eine Studie des Wegener Centers der Universität Graz bestätigt die enorme Einsparung, die durch getrennte Sammlung und den Einsatz von E-Fahrzeugen erzielt wird.
"Das Wegener Center der Universität Graz zeigt auf beeindruckende Weise, welches Potenzial in einer konsequent gelebten Kreislaufwirtschaft steckt. Als offizieller Entsorgungspartner der Ski WM 2025 sind wir stolz, mit unserem Knowhow und Innovationsgeist einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Umsetzung des Großevents zu leisten. Wir schätzen das vorbildliche Engagement des ÖSV, der Ge-meinde, ihrer Bewohner:innen, Betriebe und aller Besucher:innen, die gemeinsam Verant-wortung für eine lebenswerte Zukunft übernehmen."
- Hans Roth, Saubermacher Gründer
Die Ski WM 2025 bietet eine Gelegenheit, das Umweltbewusstsein zu stärken und nachhaltige Impulse für die Region zu setzen. Besonders durch die Zusammenarbeit mit den lokalen Bürger:innen und Betrieben wird ein Mehrwert für die Gemeinde geschaffen, der über das Event hinausreicht.
Besucher:innen können rund 600 Abfallbehälter und 30 Sammelstationen per Digi-Cycle App finden, die eine einfache Navigation zu den Entsorgungsstationen ermöglicht. Zudem wird ein einzigartiger E-LKW mit Wertstoffscanner eingesetzt, der Fehlwürfe erkennt und in Echtzeit auf einem Außendisplay anzeigt. Diese Technologie sorgt für eine direkte Rückmeldung zur Trennmoral der Besucher:innen und motiviert sie, ihren Abfall korrekt zu trennen.
E-Fahrzeuge wie E-Hecklader und E-Kastenwägen optimieren die Abfallentsorgung und reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich. Hightech-Sensoren in den Abfallbehältern sorgen dafür, dass diese nur dann entleert werden, wenn es wirklich notwendig ist – ein weiterer Schritt in Richtung Klimaschutz. Die gesammelten Wertstoffe wie Kunststoff, Glas und Papier werden sortiert und recycelt, sodass sie wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Organische Abfälle werden in Biogas umgewandelt, das fossile Brennstoffe ersetzt.
"Unser Ziel ist es, eine möglichst ressourcenschonende Veranstaltung zu organisieren und nachhaltige Impulse für die Region und den Skisport im Allgemeinen zu setzen. Die FIS Alpine Ski WM Saalbach 2025 soll als Green Event Salzburg zu einem Vorzeigeprojekt für künftige Wintersport-Großveranstaltungen werden."
- Roswitha Stadlober, ÖSV Präsidentin