Tickets kaufen
Wenn die Wettkämpfe der Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach starten, rücken Athlet:innen mehr denn je in den Fokus. Über 50 Journalisten, Reporter und Fotografen holten am Mittwoch, den 05. Februar 2024 die Schweizer Skistars vors Mikrofon. Wie ein solches Medientreffen geplant und umgesetzt wird, hat uns Medienbetreuerin Zoé Chastan von Swiss Ski verraten.
Sobald das offizielle Aufgebot für die Rennen publik gemacht wird, informiert Swiss Ski alle akkreditierten Medienvertreter per Mitteilung. Ab diesem Zeitpunkt können sich Journalisten für Interviews anmelden und Anfragen für Athlet:innen stellen.
Die Organisation der Medientermine ist dabei ein Balanceakt. Athlet:innen mit besonders vielen Anfragen erscheinen zu eigens angesetzten Medienterminen. Wer weniger nachgefragt ist, wird nach Trainings oder Rennen im Zielraum interviewt. Ein klassischer Medientermin dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten – so kurz wie möglich, um die ohnehin straffen Zeitpläne der Sportler:innen nicht zusätzlich zu belasten.
Ein besonderer Fokus liegt bei Pressekonferenzen von Swiss Ski auf der Mehrsprachigkeit. Die Medienbetreuer von Swiss Ski organisieren Pressekonferenzen in den drei Landessprachen: Deutsch, Französisch und Italienisch. Da nicht alle Athlet:innen Deutsch als Muttersprache haben, ist es essenziell, dass die Kommunikation in mehreren Sprachen erfolgt. Dies ermöglicht eine bestmögliche mediale Abdeckung und berücksichtigt die Interessen aller beteiligten Parteien.
Selbst wenn sich einzelne Athlet:innen um ein bis zwei Minuten verspäten, sind bislang immer alle pünktlich erschienen.
Swiss Ski-Medienbetreuerin Zoé Chastan betont, dass die Medientermine stets reibungslos ablaufen. Ein besonders einprägsamer Moment für sie war die Ski-WM 2023 in Courchevel/Méribel: Damals versuchte Swiss Ski, mit nur zwei Athleten – Marco Odermatt und Loïc Meillard – das Medientreffen möglichst kurz zu halten. Doch der Plan ging nicht ganz auf: Das Treffen dauerte über eine Stunde, da die beiden Skistars den Journalisten ausgiebig Rede und Antwort standen.
Trotz des hohen organisatorischen Aufwands sind Medientermine ein unverzichtbarer Bestandteil des Skizirkus. Sie ermöglichen es den Medien, Inhalte für ihre Berichterstattung zu generieren und den Skisport ins Rampenlicht zu rücken. Alle großen Nationen organisieren ähnliche Veranstaltungen – für die Sportler:innen gehört der Austausch mit den Medien daher zum Alltag.
Während laut Chastan die Organisation von Medienterminen bei Auslandsrennen meist einfacher ist – da dort weniger Journalisten vor Ort sind als bei Heimrennen –, wird die WM 2025 in Saalbach mit über 50 anwesenden Medienschaffenden erneut eine große Herausforderung. Doch eines steht fest: Mit guter Planung und bewährten Abläufen sorgte Swiss Ski auch diesmal dafür, dass der Medientermin reibungslos verlief.